Niederrhein aus der LuftHülser Berg Endmoräne des Saale-KomplexesEndmoräne aus der Saale-EiszeitFeuerstein am Niederrhein, Saale-EiszeitEndmoräne EgelsbergSander Egelsberg

Für mich, einen passionierten Gleitschirmpiloten, ist der Niederrhein die absolute Definition von Flachland. Das Gelände zwischen dem Rhein und der Maas ist ziemlich feucht und liegt nur an wenigen Stellen höher als 30 Meter über dem Meeresspiegel. Wer hier schon mal das Glück hatte z.B. mit einem Gleitschirm über die Landschaft zu schweben, dem werden mit Sicherheit, neben den Müll- und Bergbauhalden, auch einige ungewöhnliche Erhebungen, vor allem zwischen Krefeld und Kleve, aufgefallen sein.

Vielleicht habe ich in der Schule nicht immer aufgepasst aber früher dachte ich dabei tatsächlich an die Römer und ihre Befestigungsanlagen vor allem um den Ort Xanten, an das Industriezeitalter und den unerbittlichen Rohstoffabbau, und an Überbleibsel der beiden Weltkriege.

Erst als ich mit dem Sammeln von Bernstein begann, mich kurze Zeit später das Bernstein-Fieber packte und ich diverse Fachliteratur über die Bernstein-Herkunft und Entstehung lass, verstand ich auch den Grund für die zahlreichen Erhebungen.

Man glaubt es kaum aber es sind die Endmoränen des Saale-Komplexes. Die Saale-Eiszeit begann vor etwa 330.000 Jahren und dauerte gut 200.000 Jahre an. Wie lange das Eis am Niederrhein gelegen hat und wie dick dabei die Eisschicht war, kann man nur schwer schätzen. Über Schleswig-Holstein wird sie auf ca. 700 Meter geschätzt und über der heutigen Ostsee sogar auf bis zu 3.000 Meter. Da die Endmoränen auch noch nach über 100.000 Jahren bis zu 80 Meter hoch sind, wird die Eischicht mindestens das 2-3fache betragen haben.

Was müssen es nur für gigantische Wassermengen gewesen sein als die Eisschmelze begann. Kilometerbreite Flüsse, unvorstellbare Menge an Schlamm, Holz und Geröll. Ein sicherer Anzeiger für das Geschiebe aus dem Norden ist der Feuerstein, dieser stamm ursprünglich aus der Region der heutigen Ostsee. Wir wissen, dass auf diesem Weg neben dem Feuerstein auch der Baltische Bernstein transportiert wurde. In der Region Emsland und weiter nördlich wird er auch noch heute immer wieder gefunden. Dieser kann jedoch bereits mit der Elster-Kaltzeit dorthin gelangt sein. Am Niederrhein hatte ich bisher kein Glück doch ich bin fest davon überzeugt, dass auch hier Bernstein zu finden sein könnte.

Falls man jetzt neugierig geworden ist und eine Niederrheinische Endmoräne mit eigenen Augen sehen möchte, sollte in den Suchmaschinen oder seiner Navigation nach folgenden Begriffen suchen.

Flugplatz Egelsberg, Hülser Berg (63 m ü. NHN), Schaephuyser Höhenzug (80 m ü. NHN), Bönninghardt (58 m ü. NHN), Xantener Stauchwallbogen, Sonsbecker Schweiz (87 m ü. NHN), Hees (75 m ü. NHN), Balbecker Höhenrücken (75 m ü. NHN), Uedemer Hochwald, Tüschenwald, Pfalzdorfer Höhen, Pfalzdorfer Höhenrand (68 m ü. NHN), Gocher Heide, Moyländer Höhen, Kranenburger Höhenrand (106 m ü. NHN), Kranenburger Lobus, Reichswaldhöhen, Groesbeeker Lobus, Zeven Heuvelen (100 m ü. NHN), Bergherbos (92 m ü. NHN).